In Deutschland wurde unter dem Schlagwort Legal Tech zunächst die Tätigkeit von Inkassounternehmen diskutiert, welche in einfach gelagerten Fällen (plain vanilla cases) gegen Erfolgshonorar die Rechtsdurchsetzung anboten. Hierfür stehen Internetplattformen wie flightright.de oder wenigermiete.de. Die Rechtsprechung des BGH und der Gesetzgeber (Legal-Tech Gesetz) haben hier die Liberalisierung des Berufsrechts zugunsten der Inkassounternehmen vorangetrieben. [mehr]
10. Oktober 2022, 17.00 Uhr
Dachgeschoß Juridicum Universität Wien
Schottenbastei 10-16
1010 Wien
Die Teilnahme ist kostenlos. Um eine verbindliche Anmeldung bis zum 30.09.2022 unter anwaltsrecht.rewi@univie.ac.atwird gebeten.
Programm
17.00 Uhr Eröffnung und Grußworte
Univ.-Prof. Dr. Brigitta Zöchling-Jud
Dekanin der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Universität Wien
RA Dr. Armenak Utudjian
Vizepräsident des Österreichischen Rechtsanwaltskammertages
17.20 Uhr Fachvortrag „Legal Tech: Chance oder Risiko für die Rechtsanwaltschaft?“
Prof. Dr. Christian Wolf
Geschäftsführender Direktor des Instituts für Prozess und Anwaltsrecht, Leibniz Universität Hannover
18.00 Uhr Bemerkungen aus österreichischer Sicht
Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler, LL.M.
Leiter der Forschungsstelle „Institut für Anwaltsrecht“, Universität Wien
18.15 Uhr Schlussworte
18.30 Uhr Ausklang bei „Wine & Cheese“
Legal Tech: Chance oder Risiko für die Rechtsanwaltschaft?
10.10.2022
