Der ehemalige stellvertretende Vorsitzende Verfassungsrichter Dikgang Moseneke und Wegge-fährte Nelson Mandelas strebte sein ganzes Leben nach Freiheit und setzte sich dafür ein, die Gesell-schaft zum Besseren zu verändern. Bereits im jungen Alter von erst 15 Jahren – ein Jahr, nachdem er im Kampf gegen die Apartheid dem Pan Africanist Congress (PAC) beitrat – wurde er für seinen Akti-vismus verhaftet und zu zehn Jahren Haft auf Robben Island verurteilt. Dort freundete Moseneke sich mit seinem Mithäftling Nelson Mandela an und nutzte die Zeit, um seinen Schulabschluss zu erlangen und zu studieren. Nach seiner Freilassung gelang es ihm nicht nur, Anwalt zu werden, son-dern er wurde auch als erstes Schwarzes Mitglied zur Rechtsanwaltskammer in Pretoria zugelassen, die zuvor ausschließlich Weißen vorbehalten war. Zu Mosenekes unzähligen Beiträgen zur Schaffung und Verteidigung der konstitutionellen Demokratie in Südafrika gehören seine Teilhabe am Fachaus-schuss, der 1993 mit der Ausarbeitung der Übergangsverfassung betraut war und sein 15-jähriger Dienst für das höchste Gericht des Landes – das Verfassungsgericht der Republik Südafrika.
Anlässlich des Jubiläums von Nelson Mandelas Geburtstag wird Richter Moseneke von seiner inspirie-renden Lebensgeschichte berichten und sowohl die Anfänge als auch die heutige Entwicklung der konstitutionellen Demokratie in Südafrika beleuchten.
Begrüßung
Botschafter Tebogo Seokolo (Südafrikanische Botschaft und ständige Vertretung in Wien)
Moderation
Manfred Nowak (Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte, Forschungszent-rum Menschenrechte, Universität Wien)
Das Gespräch findet in englischer Sprache statt. Im Anschluss an die Podiumsdiskussion laden das Forschungszentrum Menschenrechte und das Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte zu einem kleinen Umtrunk ein.
Montag, 14. Mai 2018 um 19:00 Uhr im Dachgeschoß der Urania (Uraniastraße 1, 1010 Wien). Die Veranstaltung wird vom Forschungszentrum Menschenrechte der Universität Wien und vom Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte in Kooperation mit der Südafrikanischen Botschaft und Ständigen Vertretung in Österreich organisiert.
Der Eintritt ist frei, aus logistischen Gründen bitten wir um Anmeldung an human-rightstalk@univie.ac.at!
Der HUMAN RIGHTS TALK wird von ZIGE.TV aufgezeichnet und nach der Veranstaltung am YouTube Kanal von ZIGE.TV zur Verfügung gestellt. Die HUMAN RIGHTS TALKS finden in Kooperation mit dem Standard, profil online, ZIGE.TV und der Zeitschrift juridikum statt.
Wir würden uns freuen, Sie bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen und wären Ihnen dankbar, wenn Sie diese Einladung an Interessierte weiterleiten würden.