Das Bundeskanzleramt unterstützt mit der neu gegründeten Stabstelle Österreichisch-Jüdisches Kulturerbe (StabÖJK) 3 Projekte im Forschungscluster "Jüdisches Heiliges Römisches Reich" (JHRR) an der Universität Wien, welche die Geschichte des Judentums in Mitteleuropa beleuchten sollen.
"Österreich hat eine besondere Verantwortung für alle Jüdinnen und Juden, die in unserem Land leben. Es ist unsere historische Aufgabe, jüdisches Leben in Österreich zu schützen und sichtbar zu machen. Dazu gehört auch die Auseinandersetzung mit der jüdischen Rechtsgeschichte und der verfassungsrechtlichen Entwicklung des Staates Israel", so Verfassungsministerin Karoline Edtstadler. Die von der Stabstelle Österreichisch-Jüdisches Kulturerbe geförderten Projekte leisten einen Beitrag, um jener Verantwortung gerecht zu werden. Der Mehrwert der Kooperation zwischen der Stabstelle Österreichisch-Jüdisches Kulturerbe im Bundeskanzleramt und der Universität Wien wird dadurch unterstrichen, dass dabei auch der Austausch mit israelischen Bildungseinrichtungen verstärkt wird. Mit jener Förderung setzt Verfassungsministerin Karoline Edtstadler erneut eine Maßnahme der "Nationalen Strategie gegen Antisemitismus" konsequent um.
[mehr]