Die Einführung des aktiven und passiven Frauenwahlrechts
in Österreich im Herbst 1918 bildete einen Meilenstein in der
Auseinandersetzung um die Gleichberechtigung von Frauen und
Männern. Diese Veranstaltung feiert, dass Frauen vor 100 Jahren das
Recht der politischen Mitbestimmung erreicht haben, und erinnert
daran, dass von einer umfassenden Geschlechtergerechtigkeit
bis heute nicht die Rede sein kann.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Präsentation der Wahlzelle:
eine Ausstellung, die von den historischen Zusammenhängen zwischen
der Republikgründung 1918 und der damit einhergehenden Einführung
des Frauenwahlrechts erzählt. Neben dem Kampf von Frauen um ihr
Wahlrecht in der Monarchie werden auch verschiedene Formen der
politischen Teilhabe von Frauen in der Ersten und Zweiten Republik
gezeigt: Wählerinnen und Politikerinnen werden ebenso in den Blick
genommen wie die Praxis des Wählens, Ausschlüsse vom Wahlrecht
und die Abschaffung der bürgerlichen und politischen Rechte im
Austrofaschismusund Nationalsozialismus.
Die Wahlzelle wird an mehreren Standorten in Österreich gezeigt und
steht in Verbindung mit der gleichnamigen großen Ausstellung, die
vom 8. März bis zum 30. Juni 2019 im Volkskundemuseum in Wien
und anschließend im Frauenmuseum Hittisau zu sehen ist.
Der Termin der Ausstellungseröffnung korrespondiert mit dem Eintritt
der ersten weiblichen Abgeordneten in das Parlament im März 1919.
Zeitgleich erscheint eine wissenschaftliche Publikation
mit dem Titel: „Sie meinen es politisch!“ 100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich.
Geschlechterdemokratie als gesellschaftspolitische Herausforderung,
hrsg. vom Kollektiv Blaustrumpf ahoi! im Löcker Verlag.
Programm
- Begrüßung
Christa Schnabl
Vizerektorin der Universität Wien
- Sebastian Schütze
Dekan der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät
- Paul Oberhammer
Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
- Gabriella Hauch
Professorin für Geschichte der Neuzeit/Frauen und
Geschlechtergeschichte
100 Jahre Frauenwahlrecht – ein Grund zum Feiern?!
- Remigio Gazzari, Veronika Helfert, Peter Karlhuber,
Corinna Oesch und Johanna Zechner
Präsentation der Wahlzelle
- Festvortrag
Julya Rabinowich
Schriftstellerin
Frauenstimmen
- Elisabeth Holzleithner
Professorin für Rechtsphilosophie und Legal Gender Studies
Herausforderungen der Geschlechterdemokratie
- Musikalisches Rahmenprogramm
Fatima Spar und die Freedom Fries
Ausklang